Custoza ist ein Weißwein mit zarten blumigen und fruchtigen Duftnoten sowie leicht aromatischen Akzenten, der sich dank der typischen Merkmale seiner Anbauregion durch Frische, Süffigkeit und Vollmundigkeit charakterisiert.
Custoza DOC weist auch eine hervorragende Langlebigkeit und ein gutes Reifepotential auf: im Laufe der Zeit kommen nach und nach die typisch mineralischen Geschmacksnoten der Moränenböden seines Anbaugebiets zur Geltung und verleihen ihm eine noch größere Komplexität und Eleganz.
Seine Unnachahmlichkeit ist auch dem besonderen Verschnitt einheimischer Trauben zu verdanken.
Gemäß der Spezifikation muss der Custoza DOC zu mindestens 70% aus drei der folgenden Reben bestehen: Garganega, Trebbianello (eine heimische Varietät der Rebe Tocai Friulano, die der französischen Sauvignonasse entspricht), Trebbiano und Bianca Fernanda (ein örtliches Klon der Cortese-Rebe). Keine dieser Reben darf den Gehalt von 45% übersteigen.
Die Produktionsspezifikation sieht die Möglichkeit vor, bis zu 30% andere Rebsorten wie Malvasia, Riesling (Welsch- und/oder Rheinriesling), Weißburgunder, Chardonnay und Incrocio Manzoni 6.013 zu nutzen.
Die Weinproduktion im Anbaugebiet Custoza ist einzigartig, wobei der Verschnitt der Trauben auch die Kulturgeschichte der Region widerspiegelt. Die Gemeinden des Weingebiets waren einst bekannt für die Viehzucht sowie insbesondere für den Handel mit entsprechenden Folgeprodukten. Die auswärtigen Kaufleute brachten häufig Setzlinge aus ihren Herkunftsregionen mit, die als Tauschware angeboten wurden. Auf genau diesem Tauschhandel basiert die Vielfalt des Custoza und die typische Heterogenität seiner Produktion.
Die besondere Cuvée des Custoza DOC ist gleichzeitig seine Stärke: dank des Verschnitts mehrerer Trauben können sie sich gegenseitig ergänzen und dem Wein auch in schwierigen Anbaujahren eine hohe Komplexität verleihen. Zudem bieten sich dadurch facettenreiche Ausdrucksmöglichkeiten sowohl für die Produzenten als auch die Merkmale der einzelnen Trauben.
Der Ertrag pro Hektar beträgt 13 t /ha für den Custoza DOC und 12 t /ha für den Superiore.
Die hergestellten Varianten sind Custoza, Custoza Superiore, Custoza Riserva (seit 2019), Custoza Spumante und Custoza Passito.
Der Custoza DOC charakterisiert sich durch eine strohgelbe Farbe mit grünlichen oder goldenen Reflexen. In der Nase weist er zart fruchtige (weiße Früchte und knackige gelbe Früchte) sowie blumige und leicht aromatische Duftnoten mit Anklängen an Wiesenkräuter – selten auch Safran – auf; bei zunehmender Reifung treten verstärkt würzige Nuancen und Noten von reifem Obst hervor. Der Geschmack ist vollmundig, weich und ausgewogen.